top of page

Reportage: Überwachung und Einmischung: Israels verdeckter Krieg gegen den Internationalen Strafgerichtshof enthüllt

Dies ist das Verhalten eines Landes, das sich seiner Schuld bewusst ist.

Tomer Dotan-Dreyfus, Schriftsteller

 


Hochrangige israelische Regierungs- und Sicherheitsbeamte haben neun Jahre lang den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) und palästinensischen Menschenrechtsorganisationen überwacht, um eine Untersuchung von Kriegsverbrechen zu vereiteln, wie eine gemeinsame Untersuchung zeigt.


Von Yuval Abraham und Meron Rapoport; 28. Mai 2024, +972Mag (gemeinsam mit The Guardian und Local Call)


(Originaltext in englischer Sprache)

 

Fast ein Jahrzehnt lang hat Israel hochrangige Beamte des Internationalen Strafgerichtshofs und palästinensische Menschenrechtsaktivisten im Rahmen einer geheimen Operation überwacht, um die Ermittlungen des IStGH zu mutmaßlichen Kriegsverbrechen zu vereiteln. Dies geht aus einer gemeinsamen Untersuchung von +972 Magazine, Local Call und dem Guardian hervor.

Im Rahmen der behördenübergreifenden Operation, die auf das Jahr 2015 zurückgeht, hat der israelische Geheimdienst routinemäßig den derzeitigen Chefankläger des Gerichtshofs, Karim Khan, seine Vorgängerin Fatou Bensouda und Dutzende anderer IStGH- und UN-Beamter überwacht. Der israelische Geheimdienst überwachte auch Materialien, die die Palästinensische Autonomiebehörde der Staatsanwaltschaft vorlegte, und überwachte MitarbeiterInnen von vier palästinensischen Menschenrechtsorganisationen, deren Eingaben im Mittelpunkt der Untersuchung stehen.

Quellen zufolge wurden im Rahmen der verdeckten Operation die höchsten Stellen der israelischen Regierung, der Geheimdienst und sowohl das zivile als auch das militärische Rechtssystem mobilisiert, um die Untersuchung zum Scheitern zu bringen.

Die durch die Überwachung gewonnenen nachrichtendienstlichen Informationen wurden an ein geheimes Team hochrangiger israelischer Regierungsanwälte und Diplomaten weitergegeben, die zu vertraulichen Treffen mit IStGH-Beamten nach Den Haag reisten, um zu versuchen, „[die Chefanklägerin] mit Informationen zu füttern, die sie an der Grundlage ihres Rechts zweifeln lassen würden, sich mit dieser Frage zu befassen“. Die Informationen wurden vom israelischen Militär auch dazu verwendet, rückwirkend Ermittlungen zu Vorfällen einzuleiten, die für den IStGH von Interesse waren, um zu beweisen, dass das israelische Rechtssystem in der Lage ist, die eigenen Leute zur Rechenschaft zu ziehen.

Wie der Guardian heute berichtete, führte der Mossad, der israelische Auslandsgeheimdienst, parallel dazu eine eigene Operation durch, bei der kompromittierende Informationen über Bensouda und ihre engen Familienangehörigen beschafft wurden, um die Ermittlungen des IStGH zu sabotieren. Der ehemalige Leiter der Agentur, Yossi Cohen, versuchte persönlich, Bensouda „anzuwerben“ und sie so zu manipulieren, dass sie den Wünschen Israels nachkam, so Quellen, die mit seinen Aktivitäten vertraut sind.

Unsere Untersuchung stützt sich auf Interviews mit mehr als zwei Dutzend derzeitigen und ehemaligen israelischen Geheimdienstoffizieren und Regierungsbeamten, ehemaligen ICC-Beamten, Diplomaten und Anwälten, die mit dem ICC-Verfahren und Israels Bemühungen, es zu untergraben, vertraut sind. Diesen Quellen zufolge versuchte Israel zunächst zu verhindern, dass das Gericht eine umfassende strafrechtliche Untersuchung einleitet; nachdem 2021 eine umfassende Untersuchung eingeleitet worden war, versuchte Israel sicherzustellen, dass diese zu nichts führt.

Mehreren Quellen zufolge wurden die heimtückischen Bemühungen Israels, die Ermittlungen zu behindern - was auf einen Verstoß gegen die Rechtspflege hinauslaufen könnte, der mit einer Gefängnisstrafe geahndet wird -, von ganz oben gesteuert. Premierminister Benjamin Netanjahu soll sich sehr für die Operation interessiert haben und sogar Geheimdienstteams „Anweisungen“ und „Interessengebiete“ für die Überwachung von IStGH-Beamten übermittelt haben. Eine Quelle betonte, Netanjahu sei „besessen, besessen, besessen“ davon gewesen, herauszufinden, welche Materialien der IStGH erhält.

Der Premierminister hatte guten Grund, sich Sorgen zu machen: Letzte Woche gab Khan bekannt, dass sein Büro Haftbefehle gegen Netanjahu und Verteidigungsminister Yoav Gallant sowie gegen drei führende Mitglieder des politischen und militärischen Flügels der Hamas beantragt, die mutmaßliche Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen haben sollen, die am oder seit dem 7. Oktober begangen wurden. Die Ankündigung machte deutlich, dass weitere Haftbefehle - mit denen die Verfolgten bei einem Besuch in einem der 124 Mitgliedsstaaten des IStGH verhaftet werden können - noch ausgestellt werden können.

Für die israelischen Spitzenpolitiker war Khans Ankündigung keine Überraschung. In den letzten Monaten war die gegen den Chefankläger gerichtete Überwachungskampagne laut einer Quelle „ganz oben auf der Tagesordnung“, so dass die Regierung bereits im Voraus über seine Absichten informiert war.

Bezeichnenderweise sprach Khan in seinen Ausführungen eine kryptische Warnung aus: „Ich bestehe darauf, dass alle Versuche, die Beamten dieses Gerichts zu behindern, einzuschüchtern oder in unzulässiger Weise zu beeinflussen, unverzüglich einzustellen sind.“ Jetzt können wir Einzelheiten über einen Teil der Warnung bekannt geben: Israels neunjähriger „Krieg“ gegen den Internationalen Strafgerichtshof.


Die Generäle hatten ein großes persönliches Interesse an der Operation

Im Gegensatz zum Internationalen Gerichtshof (IGH), der sich mit der Rechtmäßigkeit staatlichen Handelns befasst - und der letzte Woche im Zusammenhang mit der südafrikanischen Petition, in der Israel des Völkermords im Gazastreifen beschuldigt wird, ein Urteil fällte, in dem Israel aufgefordert wurde, seine Offensive in der südlichsten Stadt des Gazastreifens, Rafah, einzustellen -, befasst sich der Internationale Strafgerichtshof (IStGh) mit konkreten Personen, die verdächtigt werden, Kriegsverbrechen begangen zu haben.

Israel vertritt seit langem die Auffassung, dass der IStGH nicht für die Verfolgung israelischer Führer zuständig ist, da Israel - ebenso wie die Vereinigten Staaten, Russland und China - das Römische Statut, mit dem der Gerichtshof eingerichtet wurde, nicht unterzeichnet hat und Palästina kein vollwertiges UN-Mitglied ist. Dennoch wurde Palästina bei der Unterzeichnung des Übereinkommens im Jahr 2015 als IStGH-Mitglied anerkannt, nachdem es drei Jahre zuvor als Nichtmitglied mit Beobachterstatus in die UN-Generalversammlung aufgenommen worden war.

Der Beitritt Palästinas zum Internationalen Strafgerichtshof wurde von führenden israelischen Politikern als eine Form des „diplomatischen Terrorismus“ verurteilt. „Es wurde als Überschreiten einer roten Linie und als das vielleicht aggressivste Verhalten der Palästinensischen Autonomiebehörde gegenüber Israel auf der internationalen Bühne empfunden“, erklärte ein israelischer Beamter. „Die Anerkennung als Staat in der UNO ist schön, aber der IStGH ist ein Mechanismus mit Zähnen.“

Unmittelbar nachdem die Palästinensische Autonomiebehörde Mitglied des Gerichtshofs geworden war, ersuchte sie die Staatsanwaltschaft, Verbrechen zu untersuchen, die im Gazastreifen und im Westjordanland, einschließlich Ostjerusalem, begangen wurden, und zwar ab dem Datum, an dem der Staat Palästina die Zuständigkeit des Gerichtshofs anerkannte: 13. Juli 2014. Fatou Bensouda, die damalige Chefanklägerin, leitete eine Voruntersuchung ein, um festzustellen, ob die Kriterien für eine umfassende Untersuchung erfüllt werden können.

Aus Angst vor den rechtlichen und politischen Folgen einer möglichen Strafverfolgung bereitete Israel in aller Eile Geheimdienstteams in der Armee, dem Shin Bet (Inlandsgeheimdienst) und dem Mossad (Auslandsgeheimdienst) sowie ein verdecktes Team aus militärischen und zivilen Anwälten vor, um eine umfassende Untersuchung des IStGH zu verhindern. All dies wurde unter dem Nationalen Sicherheitsrat Israels (NSC) koordiniert, dessen Autorität vom Büro des Premierministers abgeleitet ist.

„Jeder, das gesamte militärische und politische Establishment, suchte nach Möglichkeiten, der Sache der Palästinensischen Autonomiebehörde zu schädigen“, sagte eine Geheimdienstquelle. „Alle haben mit angepackt: das Justizministerium, die militärische Abteilung für internationales Recht [Teil des Büros des Militärgeneralanwalts], der Shin Bet, der NSC. Alle betrachteten den IStGH als etwas sehr Wichtiges, als einen Krieg, der geführt werden musste und gegen den Israel verteidigt werden musste. Es wurde in militärischen Begriffen beschrieben.“

Das Militär war kein offensichtlicher Kandidat für die Beteiligung an den nachrichtendienstlichen Bemühungen des Shin Bet, aber es hatte eine starke Motivation: Es wollte verhindern, dass seine Kommandeure vor Gericht gestellt werden. „Diejenigen, die wirklich mitmachen wollten, waren die IDF-Generäle selbst - sie hatten ein sehr großes persönliches Interesse“, erklärte eine Quelle. „Uns wurde gesagt, dass hochrangige Offiziere Angst haben, Positionen im Westjordanland anzunehmen, weil sie befürchten, in Den Haag angeklagt zu werden“, erinnerte sich ein anderer.

Zahlreiche Quellen berichten, dass das israelische Ministerium für strategische Angelegenheiten, dessen erklärtes Ziel es damals war, gegen die „Delegitimierung“ Israels zu kämpfen, an der Überwachung palästinensischer Menschenrechtsorganisationen beteiligt war, die Berichte an den Internationalen Strafgerichtshof einreichten. Gilad Erdan, der damalige Leiter des Ministeriums und heutige Vertreter Israels bei den Vereinten Nationen, bezeichnete die Verfolgung von Haftbefehlen gegen führende israelische Politiker durch den IStGH kürzlich als „Hexenjagd, die von reinem Judenhass getrieben ist“.


Die Armee befasste sich mit Dingen, die überhaupt nicht militärisch waren

Israels verdeckter Krieg gegen den Internationalen Strafgerichtshof stützt sich in erster Linie auf Überwachung, und die Chefankläger waren die Hauptziele.

Vier Quellen bestätigten, dass Bensoudas privater Austausch mit palästinensischen Beamten über den Fall der PA in Den Haag routinemäßig überwacht und innerhalb des israelischen Geheimdienstes weit verbreitet wurde. „In den Gesprächen ging es in der Regel um den Fortschritt der Strafverfolgung: Vorlage von Dokumenten, Zeugenaussagen oder Gespräche über ein Ereignis, das sich ereignet hat - ‚Haben Sie gesehen, wie Israel bei der letzten Demonstration Palästinenser massakriert hat?‘ - solche Dinge“, erklärte eine Quelle.

Die ehemalige Chefanklägerin war bei weitem nicht die einzige Zielperson. Dutzende andere internationale Beamte, die mit der Untersuchung zu tun hatten, wurden ebenfalls überwacht. Eine der Quellen sagte, es gebe eine große Tafel mit den Namen von etwa 60 Personen, die überwacht wurden - die Hälfte von ihnen Palästinenser und die Hälfte aus anderen Ländern, darunter UN-Beamte und ICC-Personal in Den Haag.

Eine andere Quelle erinnerte an die Überwachung der Person, die den Bericht des IStGH über Israels Gaza-Krieg 2014 geschrieben hat. Eine dritte Quelle sagte, der israelische Geheimdienst habe eine Untersuchungskommission des UN-Menschenrechtsrats zu den besetzten Gebieten überwacht, um herauszufinden, welches Material sie von den Palästinensern erhalten habe, „weil die Ergebnisse solcher Untersuchungskommissionen normalerweise vom IStGH verwendet werden“.

In Den Haag wurden Bensouda und ihre leitenden Mitarbeiter von Sicherheitsberatern und über diplomatische Kanäle darauf aufmerksam gemacht, dass Israel ihre Arbeit überwacht. Es wurde darauf geachtet, dass bestimmte Angelegenheiten nicht in der Nähe von Telefonen besprochen wurden. „Wir wurden darauf aufmerksam gemacht, dass sie versuchten, Informationen darüber zu erhalten, wie weit wir mit der vorläufigen Untersuchung waren“, sagte ein ehemaliger hoher IStGH-Beamter.

Quellen zufolge fanden es einige in der israelischen Armee umstritten, dass der militärische Geheimdienst sich mit Angelegenheiten befasste, die politisch waren und nicht direkt mit Sicherheitsbedrohungen zu tun hatten. „IDF-Ressourcen wurden zur Überwachung von Fatou Bensouda eingesetzt - das ist nichts, was der militärische Nachrichtendienst rechtmäßig tun kann“, so eine Quelle. „Diese Aufgabe [war] wirklich ungewöhnlich in dem Sinne, dass sie innerhalb der Armee stattfand, aber mit Dingen zu tun hatte, die völlig unmilitärisch waren“, sagte eine andere Quelle.

Andere hatten jedoch weniger Bedenken. „Bensouda war sehr, sehr einseitig“, behauptete eine Quelle, die die ehemalige Chefanlägerin überwacht hatte. „Sie war wirklich eine persönliche Freundin der Palästinenser. Staatsanwälte verhalten sich normalerweise nicht so. Sie bleiben sehr distanziert.“


Wenn Sie nicht wollen, dass ich das Gesetz anwende, was soll ich dann tun?

Da palästinensische Menschenrechtsgruppen der Anklagebehörde häufig Material über israelische Angriffe auf Palästinenser zur Verfügung stellten, in dem sie Vorfälle schilderten, die die Anklage im Rahmen der Ermittlungen berücksichtigen sollte, wurden diese Organisationen selbst zu wichtigen Zielscheiben der israelischen Überwachungsmaßnahmen. Hier übernahm der Shin Bet die Führung.

Der israelische Geheimdienst überwachte nicht nur das Material, das die Palästinensische Autonomiebehörde dem IStGH vorlegte, sondern auch Appelle und Berichte von Menschenrechtsgruppen, die Aussagen von Palästinensern enthielten, die Opfer von Angriffen israelischer Siedler und Soldaten geworden waren; auch diese Zeugen wurden von Israel überwacht.

„Eine der [Prioritäten] war es, herauszufinden, wer [in den Menschenrechtsgruppen] an der Sammlung von Zeugenaussagen beteiligt ist und wer die spezifischen Personen - die palästinensischen Opfer - waren, die überzeugt wurden, vor dem IStGH auszusagen“, erklärte eine Geheimdienstquelle.

Den Quellen zufolge waren die primären Überwachungsziele vier palästinensische Menschenrechtsorganisationen: Al-Haq, Addameer, Al Mezan und das Palestinian Center for Human Rights (PCHR). Addameer wandte sich an den IStGH wegen der Folterpraktiken gegenüber Gefangenen und Häftlingen, während die anderen drei Gruppen im Laufe der Jahre zahlreiche Appelle zu Israels Siedlungsvorhaben im Westjordanland, zu Hauszerstörungen, zu Bombenangriffen im Gazastreifen und zu bestimmten hochrangigen israelischen Politikern und Militärs schickten.

Eine Geheimdienstquelle sagte, dass das Motiv für die Überwachung der Organisationen offen dargelegt wurde: Sie schaden Israels Ansehen auf der internationalen Bühne. „Uns wurde gesagt, dass es sich um Organisationen handelt, die auf der internationalen Bühne agieren, sich an BDS beteiligen und Israel rechtlich schaden wollen, also werden sie auch überwacht“, sagte die Quelle. „Deshalb engagieren wir uns in dieser Sache. Weil es Menschen in Israel schaden kann - Beamten, Politikern.“

Ein weiteres Ziel der Überwachung der palästinensischen Gruppen war der Versuch, sie zu delegitimieren, und damit auch die gesamte IStGh-Untersuchung.

Im Oktober 2021 erklärte der israelische Verteidigungsminister Benny Gantz - der aufgrund seiner Rolle als Stabschef während des Gaza-Krieges 2014 und als Verteidigungsminister während des Krieges im Mai 2021 selbst in mehreren der Appelle palästinensischer Organisationen an den IStGH genannt wurde - Al-Haq, Addameer und vier weitere palästinensische Menschenrechtsgruppen zu „terroristischen Organisationen“.

Eine Untersuchung von +972 und Local Call, die einige Wochen später veröffentlicht wurde, ergab, dass Gantz' Anordnung ohne ernsthafte Beweise zur Untermauerung der Anschuldigungen erlassen wurde; ein Dossier des Shin Bet, das angeblich Beweise für die Anschuldigungen lieferte, und ein weiteres Folgedossier einige Monate später überzeugten selbst Israels treueste Verbündete nicht. Zu dieser Zeit wurde weithin spekuliert - auch von den Organisationen selbst -, dass diese Gruppen zumindest teilweise wegen ihrer Aktivitäten im Zusammenhang mit der IStGH-Untersuchung ins Visier genommen wurden.

Einer Geheimdienstquelle zufolge überwachte der Shin Bet - der die ursprüngliche Empfehlung zum Verbot der sechs Gruppen aussprach - die Mitarbeiter der Organisationen, und die gesammelten Informationen wurden von Gantz verwendet, als er sie zu terroristischen Organisationen erklärte. Bei einer Untersuchung von Citizen Lab wurde damals auf den Telefonen mehrerer Palästinenser, die in diesen NGOs arbeiteten, die von der israelischen Firma NSO Group hergestellte Spionagesoftware Pegasus entdeckt. (Der Shin Bet hat auf unsere Bitte um Stellungnahme nicht reagiert).

Omar Awadallah und Ammar Hijazi, die im Justizministerium der Palästinensischen Autonomiebehörde für den IStGh-Fall zuständig sind, entdeckten ebenfalls, dass Pegasus auf ihren Telefonen installiert worden war. Geheimdienstquellen zufolge waren die beiden gleichzeitig Zielscheibe verschiedener israelischer Geheimdienste, was für „Verwirrung“ sorgte. „Sie sind beide sehr beeindruckende promovierte Wissenschaftler, die sich den ganzen Tag, von morgens bis abends, mit diesem Thema befassen - deshalb konnte man [durch die Verfolgung der beiden] Informationen gewinnen“, so eine Quelle.

Hijazi ist nicht überrascht, dass er überwacht wurde. „Es ist uns egal, ob Israel die Beweise sieht, die wir dem Gericht vorgelegt haben“, sagte er. „Ich lade sie ein: Kommt, öffnet eure Augen, seht, was wir vorgelegt haben.“

Auch Shawan Jabarin, der Generaldirektor von Al-Haq, wurde vom israelischen Geheimdienst überwacht. Er sagte, es habe Hinweise darauf gegeben, dass die internen Systeme der Organisation gehackt worden seien, und dass Gantz' Erklärung nur wenige Tage vor der geplanten Enthüllung, dass Al-Haq auf den Telefonen seiner Mitarbeiter Pegasus-Spionagesoftware entdeckt habe, erfolgte. „Sie sagen, ich benutze das Gesetz als Kriegswaffe“, sagte Jabarin. „Wenn Sie nicht wollen, dass ich das Gesetz einsetze, was soll ich dann einsetzen, Bomben?“

Die Menschenrechtsgruppen äußerten sich jedoch sehr besorgt über den Schutz der Privatsphäre der Palästinenser, die vor dem Gericht ausgesagt haben. So hat eine der Gruppen in ihren Eingaben an den IStGH nur die Initialen der Zeugen angegeben, weil sie befürchtet, dass Israel sie identifizieren könnte.

„Die Menschen haben Angst, eine Beschwerde [beim IStGH] einzureichen oder ihren richtigen Namen zu nennen, weil sie befürchten, vom Militär verfolgt zu werden oder ihre Einreiseerlaubnis zu verlieren“, erklärte Hamdi Shakura, Anwalt beim PCHR. „Ein Mann in Gaza, der einen krebskranken Verwandten hat, hat Angst, dass die Armee ihm die Einreiseerlaubnis entzieht und seine Behandlung verhindert - so etwas passiert.“


Die Anwälte hatten einen großen Bedarf an Informationen

Nach Angaben von Geheimdienstquellen wurden die durch die Überwachung gewonnenen Informationen auch dazu genutzt, um Anwälte bei geheimen Gesprächen mit Vertretern der Staatsanwaltschaft in Den Haag zu unterstützen.

Kurz nachdem Bensouda angekündigt hatte, dass ihr Büro eine Voruntersuchung einleiten würde, ordnete Netanjahu die Bildung eines verdeckten Teams von Anwälten aus dem Justizministerium, dem Außenministerium und dem Büro des Generalstaatsanwalts (der höchsten juristischen Instanz der israelischen Armee) an, das zwischen 2017 und 2019 regelmäßig zu geheimen Treffen mit IStGH-Beamten nach Den Haag reiste. (Das israelische Justizministerium reagierte nicht auf Anfragen für eine Stellungnahme).

Obwohl das Team aus Personen bestand, die nicht zum israelischen Geheimdienst gehörten - es wurde von Tal Becker, dem Rechtsberater des Außenministeriums, geleitet -, war das Justizministerium dennoch in die durch die Überwachung gewonnenen Informationen eingeweiht und hatte Zugang zu Berichten der Palästinensischen Autonomiebehörde und palästinensischer NGOs, in denen konkrete Fälle von Siedler- und Militärgewalt beschrieben wurden.

„Die Anwälte, die im Justizministerium mit dem Thema befasst waren, hatten einen großen Bedarf an Informationen“, so eine Geheimdienstquelle. „Sie bekamen sie sowohl vom militärischen Geheimdienst als auch vom Shin Bet. Sie bauten den Fall für die israelischen Boten auf, die heimlich zum IStGH gingen und mit ihm kommunizierten.“

In ihren privaten Treffen mit IStGH-Beamten, die von sechs mit den Treffen vertrauten Quellen bestätigt wurden, wollten die Anwälte beweisen, dass Israel über solide und wirksame Verfahren verfügt, um Soldaten zur Rechenschaft zu ziehen, obwohl das israelische Militär eine katastrophale Bilanz bei der Untersuchung mutmaßlichen Fehlverhaltens in seinen Reihen aufweist. Die Anwälte versuchten auch zu beweisen, dass der IStGH keine Zuständigkeit für die Untersuchung der israelischen Handlungen hat, da Israel kein Mitgliedstaat des Gerichtshofs und Palästina kein vollwertiges Mitglied der UNO ist.

Einem ehemaligen IStGH-Beamten zufolge, der mit dem Inhalt der Treffen vertraut war, legten IStGH-Mitarbeiter den israelischen Anwälten Einzelheiten über Vorfälle vor, bei denen Palästinenser angegriffen oder getötet wurden, und die Anwälte antworteten mit ihren eigenen Informationen. „Am Anfang war die Lage angespannt“, erinnert sich der Beamte.

Zu diesem Zeitpunkt befand sich Bensouda noch in einer Voruntersuchung, bevor beschlossen wurde, eine förmliche Untersuchung einzuleiten. Eine nachrichtendienstliche Quelle sagte, dass der Zweck der durch die Überwachung erhaltenen Informationen darin bestand, „Bensouda das Gefühl zu geben, dass ihre rechtlichen Daten unzuverlässig sind“.

Der Quelle zufolge bestand das Ziel darin, „[Bensouda] mit Informationen zu füttern, die sie an der Grundlage ihres Rechts, sich mit dieser Frage zu befassen, zweifeln lassen würden. Wenn Al-Haq Informationen darüber sammelt, wie viele Palästinenser im vergangenen Jahr in den besetzten Gebieten getötet wurden, und diese an Bensouda weitergibt, ist es in Israels Interesse und Politik, ihr Gegeninformationen zukommen zu lassen und zu versuchen, diese Informationen zu untergraben.

Da Israel sich jedoch weigert, die Autorität und Legitimität des Gerichtshofs anzuerkennen, war es für die Delegation von entscheidender Bedeutung, dass diese Treffen geheim gehalten wurden. Eine mit den Treffen vertraute Quelle sagte, die israelischen Beamten hätten dem IStGH gegenüber wiederholt betont, dass „wir niemals öffentlich machen können, dass wir mit Ihnen kommunizieren.“

Die Gespräche Israels mit dem IStGH im Geheimen endeten im Dezember 2019, als Bensouda in ihrer fünfjährigen Voruntersuchung zu dem Schluss kam, dass es eine vernünftige Grundlage für die Annahme gibt, dass sowohl Israel als auch die Hamas Kriegsverbrechen begangen haben. Anstatt jedoch sofort eine umfassende Untersuchung einzuleiten, bat die Anklägerin die Richter des Gerichtshofs, darüber zu entscheiden, ob der Gerichtshof aufgrund „einzigartiger und höchst umstrittener rechtlicher und faktischer Fragen“ für die Anschuldigungen zuständig sei - was einige als direktes Ergebnis der israelischen Aktivitäten ansahen.

„Ich würde nicht sagen, dass das juristische Argument keine Wirkung hatte“, sagte Roy Schondorf, Mitglied der israelischen Delegation und Leiter einer Abteilung des Justizministeriums, die für die Bearbeitung internationaler Gerichtsverfahren gegen Israel zuständig ist, bei einer Veranstaltung des Instituts für nationale Sicherheitsstudien im Juli 2022. „Es gibt dort auch Leute, die überzeugt werden können, und ich denke, dass es dem Staat Israel zu einem beträchtlichen Teil gelungen ist, zumindest die vorherige Staatsanwältin [Bensouda] davon zu überzeugen, dass es genügend Zweifel an der Frage der Zuständigkeit gibt, damit sie sich an die Richter des Gerichts wenden kann.“


Die Behauptung der „Komplementarität“ war sehr, sehr wichtig

Im Jahr 2021 entschieden die Richter des Gerichtshofs, dass der IStGH für alle Kriegsverbrechen zuständig ist, die von Israelis und Palästinensern in den besetzten palästinensischen Gebieten begangen werden, sowie für Verbrechen, die von Palästinensern auf israelischem Gebiet begangen werden. Trotz sechsjähriger israelischer Bemühungen, dies zu verhindern, kündigte Bensouda die Einleitung einer formellen strafrechtlichen Untersuchung an.

Dies war jedoch alles andere als eine ausgemachte Sache. Einige Monate zuvor hatte die Chefanklägerin beschlossen, eine Untersuchung britischer Kriegsverbrechen im Irak einzustellen, weil sie davon überzeugt war, dass Großbritannien „echte“ Maßnahmen zu deren Aufklärung ergriffen hatte. Nach Aussage hochrangiger israelischer Juristen hielt Israel an diesem Präzedenzfall fest und initiierte eine enge Zusammenarbeit zwischen der Geheimdienstoperation und der Militärjustiz.

Den Quellen zufolge bestand ein zentrales Ziel der israelischen Überwachungsoperation darin, das Militär in die Lage zu versetzen, „rückwirkende Ermittlungen“ in Fällen von Gewalt gegen Palästinenser einzuleiten, die die Staatsanwaltschaft in Den Haag erreichen. Auf diese Weise wollte Israel den „Grundsatz der Komplementarität“ ausnutzen, der besagt, dass ein Fall vor dem IStGH unzulässig ist, wenn er bereits von einem Staat, der für ihn zuständig ist, gründlich untersucht wird.

„Wenn Materialien an den IStGH weitergegeben wurden, musste genau verstanden werden, worum es sich dabei handelte, um sicherzustellen, dass die IDF sie unabhängig und ausreichend untersuchten, damit sie Komplementarität beanspruchen konnten“, erklärte eine der Quellen. „Die Behauptung der Komplementarität war sehr, sehr wichtig“.

Rechtsexperten innerhalb des „Fact-Finding Assessment Mechanism“ (FFAM) des Generalstabschefs - dem militärischen Gremium, das mutmaßliche Kriegsverbrechen israelischer Soldaten untersucht - waren ebenfalls in die Geheimdienstinformationen eingeweiht, so die Quellen.

Zu den Dutzenden von Vorfällen, die derzeit von FFAM untersucht werden, gehören die Bombenanschläge, bei denen im Oktober letzten Jahres Dutzende von Palästinensern im Flüchtlingslager Jabaliya getötet wurden, das „Mehlmassaker“, bei dem im März bei der Ankunft eines Hilfskonvois im nördlichen Gazastreifen mehr als 110 Palästinenser getötet wurden, die Drohnenangriffe, bei denen im April sieben Mitarbeiter der World Central Kitchen getötet wurden, und ein Luftangriff auf ein Zeltlager in Rafah, bei dem vor ein paar Tagen ein Feuer ausbrach und Dutzende getötet wurden.

Für die palästinensischen NGOs, die dem IStGH Berichte vorlegen, sind Israels interne militärische Rechenschaftsmechanismen jedoch eine Farce. Wie auch israelische und internationale Experten und Menschenrechtsgruppen argumentieren die Palästinenser seit langem, dass diese Systeme - von den Ermittlern der Polizei und der Armee bis hin zum Obersten Gerichtshof – routinemäßig als „Feigenblatt“ für den israelischen Staat und seinen Sicherheitsapparat dienen und dazu beitragen, Verbrechen zu „beschönigen“, während sie den Soldaten und Befehlshabern effektiv einen Freibrief für die ungestrafte Fortsetzung krimineller Handlungen erteilen.

Issam Younis, der aufgrund seiner Rolle als Direktor von Al Mezan Ziel israelischer Überwachung war, verbrachte einen Großteil seiner Laufbahn im Gazastreifen, in den nun zum Teil zerbombten Büros der Organisation, und sammelte und reichte „Hunderte“ von Beschwerden von Palästinensern bei der israelischen Militärstaatsanwaltschaft ein. Die überwiegende Mehrheit dieser Beschwerden wurde ohne Anklageerhebung abgeschlossen, was ihn davon überzeugte, dass „die Opfer durch dieses System keine Gerechtigkeit erlangen können“.

Dies hat seine Organisation dazu veranlasst, sich an den Internationalen Strafgerichtshof zu wenden. „Art und Umfang der in diesem Krieg begangenen Verbrechen sind beispiellos“, sagte Younis, der im Dezember mit seiner Familie aus dem Gazastreifen floh und heute als Flüchtling in Kairo lebt. „Und das liegt einfach daran, dass es keine Rechenschaftspflicht gab.“


Der 7. Oktober hat die Realität verändert

Im Juni 2021 löste Khan Bensouda als Chefankläger ab, und viele in der israelischen Justiz hofften, dass damit ein neues Kapitel aufgeschlagen würde. Khan galt als vorsichtiger als seine Vorgängerin, und es gab Spekulationen, dass er den brisanten Ermittlungen, die er von Bensouda geerbt hatte, keine Priorität einräumen würde.

In einem Interview im September 2022, in dem er auch einige Details über den „informellen Dialog“ Israels mit dem IStGH enthüllte, lobte Schondorf vom israelischen Justizministerium Khan dafür, dass er „den Kurs des Schiffes geändert“ habe, und fügte hinzu, dass es den Anschein habe, als würde sich der Ankläger auf mehr „Mainstream-Themen“ konzentrieren, weil der „israelisch-palästinensische Konflikt für die internationale Gemeinschaft zu einem weniger dringlichen Thema“ geworden sei.

In der Zwischenzeit wurde Khans persönliches Urteilsvermögen zum Hauptziel der israelischen Überwachungsaktion: Das Ziel war es, „zu verstehen, was Khan dachte“, wie es eine Geheimdienstquelle ausdrückte. Und während das Team des Chefanklägers anfangs nicht viel Enthusiasmus für den Fall Palästina gezeigt zu haben scheint, änderte der 7. Oktober diese Realität", so ein hoher israelischer Beamter.

Gegen Ende der dritten Woche der israelischen Bombardierung des Gazastreifens, die auf den von der Hamas geführten Angriff auf Südisrael folgte, war Khan bereits am Grenzübergang Rafah vor Ort. Anschließend besuchte er im Dezember sowohl das Westjordanland als auch den Süden Israels, wo er mit palästinensischen Beamten sowie mit israelischen Überlebenden des Angriffs vom 7. Oktober und den Angehörigen der Getöteten zusammentraf.

Der israelische Geheimdienst verfolgte Khans Besuch genau und versuchte zu verstehen, „welches Material die Palästinenser ihm gaben“, wie eine israelische Quelle sagte. „Khan ist der langweiligste Mann auf der Welt, über den man Geheimdienstinformationen sammeln kann, weil er so geradlinig ist wie ein Lineal“, fügte die Quelle hinzu.

Im Februar gab Khan eine eindringliche Erklärung über X (Twitter) ab, in der er Israel aufforderte, keinen Angriff auf Rafah zu starten, wo bereits mehr als 1 Million Palästinenser Zuflucht gesucht hatten. Er warnte auch: „Diejenigen, die sich nicht an das Gesetz halten, sollten sich später nicht beschweren, wenn mein Büro Maßnahmen ergreift.“

Genau wie bei seiner Vorgängerin überwachte der israelische Geheimdienst auch Khans Aktivitäten mit Palästinensern und anderen Beamten in seinem Büro. Die Überwachung zweier Palästinenser, die mit Khans Absichten vertraut waren, verriet der israelischen Führung, dass der Chefankläger einen unmittelbar bevorstehenden Antrag auf Haftbefehle gegen israelische Führer in Erwägung zog, aber „unter enormem Druck der Vereinigten Staaten“ stand, dies nicht zu tun.

Am 20. Mai machte Khan seine Drohung schließlich wahr. Er kündigte an, dass er Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant beantragen werde, nachdem er zu dem Schluss gekommen war, dass es hinreichende Gründe für die Annahme gibt, dass die beiden Politiker für Verbrechen wie Vernichtung, Aushungerung und gezielte Angriffe auf Zivilisten verantwortlich sind.

Für die palästinensischen Menschenrechtsgruppen, die von Israel überwacht wurden, sind Netanyahu und Gallant nur die Spitze des Eisbergs. Drei Tage vor Khans Ankündigung schickten die Leiter von Al-Haq, Al Mezan und PCHR ein gemeinsames Schreiben an Khan, in dem sie ausdrücklich Haftbefehle gegen alle Mitglieder des israelischen Kriegskabinetts, zu dem auch Benny Gantz gehört, sowie gegen die Kommandeure und Soldaten der derzeit an der Rafah-Offensive beteiligten Einheiten forderten.

Khan muss nun auch prüfen, ob die Israelis, die hinter den Operationen zur Untergrabung des IStGH stehen, gegen die Rechtspflege verstoßen haben. In seiner Ankündigung vom 20. Mai warnte er, dass sein Büro nicht zögern werde, „gegen laufende Drohungen gegen den Gerichtshof und seine Ermittlungen vorzugehen“. Solche Straftaten, für die israelische Führer unabhängig von der Tatsache, dass Israel das Römische Statut nicht unterzeichnet hat, strafrechtlich verfolgt werden können, könnten mit einer Gefängnisstrafe geahndet werden.

Ein Sprecher des IStGH erklärte gegenüber dem Guardian, dass man sich „proaktiver nachrichtendienstlicher Aktivitäten bewusst sei, die von einer Reihe nationaler Agenturen unternommen werden, die dem Gericht feindlich gesinnt sind“, betonte jedoch, dass „keiner der jüngsten Angriffe gegen das Gericht durch nationale Nachrichtendienste“ in den Kernbestand an Beweismitteln des Gerichts eingedrungen sei, der weiterhin sicher sei. Der Sprecher fügte hinzu, dass Khans Büro „verschiedenen Formen von Drohungen und Mitteilungen ausgesetzt war, die als Versuche angesehen werden könnten, seine Aktivitäten unangemessen zu beeinflussen“.

Das Büro des israelischen Premierministers teilte auf Anfrage lediglich mit, unser Bericht enthalte „viele falsche und unbegründete Behauptungen, die dem Staat Israel schaden sollen.“ Auch die israelische Armee antwortete kurz und bündig: „Die Nachrichtendienste der IDF führen Überwachungen und andere nachrichtendienstliche Operationen nur gegen feindliche Elemente durch und nicht, wie behauptet wird, gegen den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag oder andere internationale Elemente.“

 

________________________________________________________________________

 

Zum Weiterlesen:


Der frühere Chef des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad soll eine Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs in einer Reihe von geheimen Treffen bedroht haben, in denen er versuchte, sie unter Druck zu setzen, damit sie eine Kriegsverbrecheruntersuchung aufgibt, wie der Guardian enthüllt.

Die geheimen Kontakte zwischen Yossi Cohen und der damaligen Anklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs, Fatou Bensouda, fanden in den Jahren vor ihrer Entscheidung statt, eine formelle Untersuchung über angebliche Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in den besetzten palästinensischen Gebieten einzuleiten.


Von Harry Davies, The Guardian, 28. Mai 2024




 

Comments


bottom of page