Viele palästinensische Familien nehmen Kinder bei sich auf, die nicht ihre eigenen sind, aber die Zahl der durch den Krieg zu Waisen gewordenen Kinder ist erschütternd.
Von Rasha Abou Jalal, Drop Site News, 22. Jänner 2025
(Originalbeitrag in englischer Sprache)
KHAN YOUNIS – Der elfjährige Mohammad Sharaara liegt allein in einem Krankenhausbett im Nasser Krankenhaus. Er ist der einzige Überlebende von sechs Familienmitgliedern, die letzten Monat bei einem israelischen Angriff auf ihr Haus in Khan Younis getötet wurden, darunter auch seine beiden Eltern.
Mohammad hat bei dem Bombenangriff sein linkes Bein verloren. Er wird behandelt, um sich zu erholen und sein Leben mit einer dauerhaften Behinderung fortzusetzen, hat aber niemanden, der sich um ihn kümmert oder für ihn sorgt. Während Mohameds unmittelbare Familie im Dezember 2023 auf der verzweifelten Suche nach Sicherheit von Gaza-Stadt nach Khan Younis floh, blieben seine anderen Verwandten im Norden.
„Der Verlust meines Beins ist nicht der größte Verlust in meinem Leben, was mich mehr schmerzt, ist, wie sehr ich meine Mutter vermisse. Ich möchte nicht ohne sie leben“, sagte Mohammad mit schmerzverzerrter Stimme gegenüber Drop Site News.
Mit dem Waffenstillstandsabkommen, das am 19. Jänner in Kraft getreten ist, sind die unerbittlichen israelischen Luftangriffe und Angriffe im Gazastreifen vorerst weitgehend eingestellt worden. Die ersten Hilfslieferungen sind eingetroffen. Die Vorbereitungen für die Wiederaufnahme der medizinischen Evakuierungen sind im Gange, und die vertriebenen BewohnerInnen planen ihre Rückkehr in den Norden. Die PalästinenserInnen im Gazastreifen haben gerade erst begonnen, die verheerende Bilanz des Krieges zu ziehen: mindestens 47.000 bestätigte Tote, über 111.000 Verletzte und weite Teile der Enklave bombardiert, mit Bulldozern zerstört und in Trümmern.
Für die Kinder im Gazastreifen ist das Blutvergießen beispiellos in der jüngeren Geschichte. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums sind seit Oktober 2023 über 14 500 Kinder getötet worden. Von den 1,9 Millionen Binnenvertriebenen – 9 von 10 BewohnerInnen des Gazastreifens – sind laut UNICEF die Hälfte Kinder. Viele der Kinder, die überlebt haben, gehören zu einer neuen Generation palästinensischer Waisenkinder.
Mohammad gehört zu dieser Generation. Gelegentlich füttern ihn die Mütter anderer Kinder, die neben ihm behandelt werden, und helfen ihm, die Toilette zu benutzen. Aziza Hamid, deren eigenes Kind im Nasser-Krankenhaus behandelt wird, nachdem es bei einem israelischen Luftangriff verwundet wurde, erzählte Drop Site, dass sie versucht, sich um Mohammad zu kümmern und ihm Dinge wie Suppe, Kuchen und Saft zu bringen, wenn sie sie finden kann. Er isst oft allein.
„Ich habe Mohammads Großmutter kontaktiert, die in Gaza-Stadt lebt, und sie hat mich gebeten, mich um ihn zu kümmern und ihn mit in unser Haus zu nehmen, wenn seine Behandlung abgeschlossen ist, bis der Krieg zu Ende ist“, sagt sie.
Nach Angaben des Direktors der Informationsabteilung des Gesundheitsministeriums in Gaza, Zaher Al-Wahidi, ist Mohammad eines von rund 38 500 Kindern, die seit Beginn des israelischen Krieges gegen den Gazastreifen vor 15 Monaten zu Waisen geworden sind.
Ismail Al-Thawabtah, Generaldirektor des Medienbüros der Regierung, erklärte gegenüber Drop Site, dass mehr als 40 Prozent der Familien in Gaza sich um Kinder kümmern, die nicht ihre eigenen sind. „Schon vor dem aktuellen israelischen Krieg gab es im Gazastreifen eine enorme Anzahl von Waisen – 33 000 Kinder – als Folge der fünf vorangegangenen Kriege seit 2008“, berichtet er gegenüber Drop Site. Alle vier Waisenhäuser in Gaza wurden in Unterkünfte für Vertriebene umgewandelt, so dass die Waisenkinder ohne Betreuung sind oder bei anderen Familien leben, so Al-Thawabtah.
Die Auswirkungen der brutalen israelischen Militäraktion auf die Kinder wurden schon früh in diesem Krieg deutlich. Schon bald nach Beginn der Luftangriffe im Oktober 2023 begannen MedizinerInnen im Gazastreifen, ein einzigartiges Akronym zu verwenden, um ein Phänomen zu beschreiben, das schnell zu einem allgemeinen Phänomen geworden war: WCNSF, oder kurz für „Wounded Child No Surviving Family“ (Verwundetes Kind ohne überlebende Familie).
Viele palästinensische Familien sind eingesprungen, um sich um die Kinder zu kümmern, die nicht ihre eigenen sind. Aber die Zahl der neu verwaisten Kinder, von denen viele verwundet sind, ist erschütternd.
Osama al-Qarnawi, ein 8 Monate altes Baby, wurde kurz nach seiner Geburt zu einem Waisenkind. Seine Mutter Amani, die ihn im Juni zur Welt brachte, nachdem sie mit ihrem Mann 16 Jahre lang versucht hatte, eine Familie zu gründen, wurde kurz darauf bei einem Luftangriff auf eine Schule in Deir al-Balah getötet, in der Vertriebene untergebracht waren. Im Mai, vor Osamas Geburt, wurden sein Vater, seine Tante und seine Großmutter bei einem weiteren Bombenangriff auf ihr Haus im Flüchtlingslager al-Bureij im Zentrum des Gazastreifens getötet.
Eine der überlebenden Tanten von Osama, Hanaa al-Qarnawi, beschloss, ihn zu adoptieren und gemeinsam mit ihren eigenen Kindern aufzuziehen. „Osamas Vater hatte ihm alles gekauft, was er als Säugling brauchte, wie Windeln, Milch, Kleidung und sogar Spielzeug, aber die israelischen Luftangriffe haben verhindert, dass er an seiner Seite bleiben konnte“, berichtet sie gegenüber Drop Site, während Osama in einem klapprigen Metallbett neben ihr in einer Schule für Vertriebene schläft. „Ich habe mir versprochen, dass ich Osama wie meine eigenen Kinder aufziehen werde“, sagt sie.
Aufgrund des Krieges gebe es in Gaza keine offizielle Betreuung für Waisenkinder, erklärt Hanaa. „Ich versuche, für seine Bedürfnisse zu sorgen, aber er braucht mehr, als ich ihm geben kann“, fügt sie hinzu. „Milch und Nahrung reichen kaum aus, und die Umgebung hier ist für ein Kleinkind nicht geeignet.“
Dardah Al-Shaer, Professor für Sozialpsychologie an der Al-Aqsa-Universität in Gaza, erklärte gegenüber Drop Site, dass viele Kinder, die ihre Eltern verloren haben, auch für den Unterhalt und die Betreuung ihrer jüngeren Geschwister aufkommen müssen.
Vorläufige Lösungen werden die Krise der Waisenkinder in Gaza nicht lösen, so Al-Shaer. Gaza braucht einen speziellen Fonds für Waisenkinder, um die Grundbedürfnisse wie Bildung, Unterkunft, Kleidung und Nahrung zu sichern.
Durch den Verlust ihrer Familien und die ständigen Kriegseinwirkungen leiden die Waisenkinder auch unter schweren psychologischen Traumata, berichtet er. Zu den Symptomen gehören unwillkürliches Wasserlassen, Krämpfe, aggressives Verhalten und übermäßige Nervosität, so Al-Shaer.
Eine Studie des Community Training Center for Crisis Management in Gaza, die am 12. Dezember 2024 veröffentlicht wurde, ergab, dass 96 Prozent der Kinder in Gaza glauben, dass ihr Tod unmittelbar bevorsteht, während 49 Prozent den Wunsch äußerten, sterben zu wollen.
„Nach fast allen Maßstäben war 2024 eines der schlimmsten Jahre für Kinder in Konflikten in der Geschichte von UNICEF – sowohl in Bezug auf die Anzahl der betroffenen Kinder als auch auf das Ausmaß der Auswirkungen auf ihr Leben“, so UNICEF-Exekutivdirektorin Catherine Russell in einer Erklärung Ende Dezember 2024. „Wir können nicht zulassen, dass eine Generation von Kindern zu Kollateralschäden in den unkontrollierten Kriegen der Welt wird.“

Rasha Abou Jalal ist Autorin und Journalistin aus Gaza, die über politische Ereignisse und humanitäre Themen berichtet.
Comments